Lösungen nach Ihren Bedürfnissen
T (+41) 41 490 49 90
Email: info@spare-gmbh.ch
SPARE GmbH
Bahnhofstrasse 17, 6110 Wolhusen
Über das Register “Notification Center”, werden direkt in der PMC Software die verschiedenen Wokflows und Notificaitons ausgelöst und gleichzeitig auch entgegengenommen. Eine Workflow Notification kann auch aus einem anderen Register oder einem Prozess heraus ausgelöst werden.
In dieser „Inbox“ erscheinen jeweils die aktuellen, unbearbeiteten Workflows und Notifications. Alle Einträge sind mit einem frei konfigurierbaren Status versehen, welcher aufzeigt auf welchem Stand ein bestimmter Auftrag ist.
Jeder Workflow / Notification verfügt über eine eigene Historisierung. Diese zeigt ihren geplanten Verlauf von Anfang bis Ende. Der geplante Ablauf, die voreingestellten Benutzer und die involvierten Gruppen werden so schnell und einfach ersichtlich. Zudem können Massnahmen oder auch Patienten bezogene Informationen, welche für den Prozess relevant sind mit eingefügt werden. Wird eine eingeteilte Aufgabe von einem Benutzer erfüllt, so wird die Historisierung aktualisiert und die Aufgabe mit einem Zeitstempel versehen.
Ein Benutzer kann zum Beispiel eine Gruppe über einen Zustand / Status etc. informieren. Oder auch Informationen nachfragen ohne dass eine explizite Antwort erwartet wird.
Über ganz einfache Status Änderungen oder durch eine Annahme eines Auftrages können Gruppen oder individuelle Benutzer informiert und auf Zustände automatisch aufmerksam gemacht werden.
Im interdisziplinären Klinik Alltag entwickeln sich oft neue der Behandlung entsprechende Situationen. Damit sich ein vorgegebener Workflow diesen Umständen anpassen kann, wird dieser je nach seiner Aufgabe mit Voreinstellungen versehen, welche es dem Benutzer erlauben später diese zu überschreiben oder anzupassen. Dadurch kann sich ein Workflow / Notification dem Prozess gleich mit dem Behandlungs- und Therapieverlauf eines Patienten dynamisch weiterentwickeln.
So können zum Beispiel auch automatisch ausgelöste Arbeitsabläufe, welche an Gruppen gerichtet sind, von einem Benutzer dieser Gruppe manuell entgegen genommen werden.
Dank der dynamischen Parameter sind viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Wokflows und dem Patientenpfad möglich. Diese können strikte Vorgabeparameter enthalten oder sich auf dem Weg zum Abschluss je nach Notwendigkeit auch verändern und so die Koordination im Prozess optimierten interdisziplinären Klinikalltag verbessern.